Amateurfunk - Historie - amateurfunk

Amateurfunk im Landkreis Elbe-Elster
Direkt zum Seiteninhalt

Amateurfunk - Historie

Weltmeisterschaften im Amateurfunk
Erstmals in Deutschland wurde vom 12. bis 16. Juli 2018 eine Amateurfunk Weltmeisterschaft durchgeführt.
Deutschland belegte den 2. Platz!

Die Lausitzer Rundschau berichtete in mehreren Artikeln darüber. Frank Claus am 13.07.2018 (auszugsweise übernommen):
Elbe-Elster war Mitausrichter einer Weltmeisterschaft, der ersten in Deutschland. Es ist die Amateurfunk-Weltmeisterschaft, die es seit 1990 gibt und die genau genommen "World Radio Team Championship (WRTC)" heißt. Vor vier Jahren fand sie in Boston in den USA statt, jetzt in Sachsen-Anhalt und Brandenburg. 63 Zweierteams, zumeist aus Männern bestehend, kämpfen um den heiß begehrten Titel. Die Mannschaften kommen aus aller Welt. Insgesamt aus 31 Nationen, darunter aus ganz Europa, aber auch aus Chile, Venezuela, Kanada, den USA, Neuseeland und Hawaii. Deutschland geht mit drei Mannschaften, darunter ist mit Irina Stieber aus Dresden eine Frau, an den Start. Wenn wir die Schiedsrichter noch hinzuzählen, sind wir Gastgeber für mehr als 40 Nationen, sagt Klaus Wöhler, der Pressesprecher der Weltmeisterschaft.
Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit sind die Wettkampfstätten aufgebaut worden, zumeist in einiger Entfernung zur Wohnbebauung auf landwirtschaftlichen Wiesenflächen. Manch einer mag sich in den vergangenen Tagen die Augen gerieben haben: Was machen die von rot-weißem Flatterband abgesperrten Antennenmasten, Zelte und zumeist ein bis zwei Wohnmobile beziehungsweise Transporter da mitten in der Landschaft? Frank Neumann als Brottewitzer und Chef des Elbe-Elster-Ortsverbandes sowie Andreas Thron aus Plessa, einer der etwa 300 freiwilligen Helfer der Weltmeisterschaft, klären auf: Allen Mannschaften sollen geografisch ähnliche Bedingungen geboten werden. Wir haben die Gespräche mit den Flächeneigentümern geführt, um den Aufbau der 63 Stationen zu gewährleisten. Dazu gibt es zwei weitere Ausweichplätze. Die Funkstationen in Elbe-Elster stehen unter anderem bei Malitschkendorf, Mühlberg, Altenau. Möglenz und Langennaundorf. Ohne die Unterstützung der Landwirtschaft und der vielen Helfer wäre diese WM nicht möglich gewesen, sagt Pressesprecher Klaus Wöhler.

Ziel ist es, in 24 Stunden möglichst viele und weit entfernte Funkverbindungen aufzubauen. Die Könner schaffen fünf Verbindungen in der Minute. Im Wettbewerb werden per Sprechfunk und Morsetelegrafie nur Rufzeichen, ein kur­zer Feldstärkebericht und ein Kürzel für die geografische Region ausgetauscht. Das alles, so berichtet Carsten Dix, der Helfer an der Station in der Nähe von Langennaundorf ist, wird im PC eingetragen. So entsteht ein Logbuch, das als Nachweis aller Funkverbindungen fungiert.

Die Wettkampfstätten wurden alle gleichartig aufgebaut. Die Antennen waren aufzurichten, die Stromanschlüsse zu garantieren. Jedes Zelt hat einen festen Boden bekommen, Tische, Stühle und sogar zwei Ventilatoren, falls es zu heiß wird. Lediglich ihre eigenen Funkgeräte und Computer dürfen die Mannschaften benutzen. Am Freitag Vormittag wurden die Standorte im Organisationsstab in Wittenberg zugelost. Exakt 30 Minuten vor Wettkampfbeginn mussten am Sonnabend alle bis auf die Zweierteams und den Schiedsrichter das Stationszelt verlassen. Genau 15 Minuten davor erhielten die Teams das bis dahin streng geheim gehaltene Rufzeichen, unter dem sie funken. Niemand konnte sich also vorher bereits Kontakte in der Welt verschaffen. Dann heißt es 24 Stunden höchste Konzentration und die richtige Taktik wählen. Wer sich nur durch Europa funkt, erhält pro Verbindung weniger Punkte als jener, der sich sehr weite Kontakte rund um den Erdball aufbaut. Auf den richtigen Mix kommt es an, wissen die Könner. Am Sonntag, 14 Uhr, verstummen die Signale. Die 63 Teams übertragen ihre Daten vom Logbuch auf einen USB-Stick, der in der Hand des Schiedsrichters zum Funker-Hauptquartier nach Wittenberg gebracht wird. Dort begann das große Auswerten.
IG Historisches Feld
Zurück zum Seiteninhalt